Gewinnspielregeln_0805
- Spielorganisator und kurze Beschreibung des Spiels
- Dieses Gewinnspiel (nachfolgend „Spiel, Aktion“ genannt) wird von Csaba Rátonyi, nachfolgend „Organisator/Verantwortlicher“ genannt, organisiert.
- Der Spieler kann den Veranstalter unter folgender Adresse kontaktieren:
- Telefon: 06-30-528-6560
- E-Mail: ugyfelszolgalat@valkrin.hu
- Die Preise werden vom Veranstalter zur Verfügung gestellt.
- Diese Spielregeln können auch in Papierform und schriftlich am Hauptsitz in 2310 Szigetszentmiklós, Banán utca 23/B, zu einem vorher vereinbarten Zeitpunkt eingesehen werden.
- Diese Richtlinie ist auf der folgenden Website verfügbar: valkrin.hu
- Das Spiel ist kein reguläres Spiel, es wird nur während eines vorher angekündigten, bestimmten Zeitraums gespielt.
- Während der Kampagne kann der Veranstalter in Anzeigen für dieses Spiel werben. Diese Spielregeln gelten als vollständige Informationen zum Spiel. Die Veranstalter haften nicht für die Auslegung von an anderer Stelle veröffentlichten Informationen, die von diesen Spielregeln abweichen.
- Teilnahmebedingungen
- Teilnehmen kann jede natürliche Person über 18 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Die am Spiel teilnehmende Person wird im Folgenden als „Spieler“ bezeichnet.
- Spielbeschreibung: Sie müssen der Seite „Valkrin“ auf der sozialen Plattform TikTok folgen, den Giveaway-Beitrag liken und Ihren Lieblings-Anime-Charakter in den Kommentar schreiben, dann einen Freund markieren und schließlich den Giveaway-Beitrag erneut posten.
- Mit der Teilnahme am Spiel akzeptiert der Spieler die Regeln und stimmt der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten wie darin angegeben zu. Er nimmt zur Kenntnis, dass die Regeln als Vertrag gelten und die Datenverarbeitung daher für die Vertragserfüllung erforderlich ist.
- Spieldauer: 05.08.-31.08.2024.
- Alle Aktivitäten, die vor Beginn und nach Ende des Spielzeitraums eingehen, werden nicht in das Spiel einbezogen.
- Die Veranstalter haben das Recht, die Echtheit der von den Gewinnern bereitgestellten Daten zu überprüfen.
- Die Angabe falscher Informationen führt zur Disqualifikation des Spielers.
- Ist der Spieler 2 Tage lang nicht erreichbar oder macht der Spieler falsche Angaben, verfällt sein Anspruch auf den Gewinn.
- Preise und Verlosungen
- Während des Spiels können Spieler die folgenden Preise gewinnen:
- LED-Leuchtbox in der Form der von Ihnen gewählten Anime-Figur.
- Anspruch auf einen Preis hat der Spieler, der am Spiel teilgenommen hat und bei der Verlosung als Gewinner hervorgeht. Eine Barauszahlung des ausgelobten Preises ist nicht möglich.
- Der Veranstalter ist für alle Steuern verantwortlich, die möglicherweise auf den Preis anfallen.
- Preise sind nicht übertragbar.
- Der Veranstalter verpflichtet sich, seinen im Zusammenhang mit den Gewinnen anfallenden und dem Veranstalter auferlegten Erklärungs-, Datenbereitstellungs- und Abgabenpflichten nachzukommen, die sich aus den jeweils geltenden Gesetzen ergeben. Aufgrund der geltenden gesetzlichen Bestimmungen ist der Veranstalter im Falle unvollständiger oder verspäteter Datenübermittlung nicht in der Lage, den Gewinn auszuzahlen.
- Der Veranstalter behält sich das Recht vor, während des Spiels zusätzlich zu den oben genannten Preisen weitere Preise anzubieten und den Spielern zur Verfügung zu stellen.
- Die Gewinner und Zweitplatzierten werden maschinell gezogen. Die Ergebnisse der Auslosung werden in einem Protokoll festgehalten.
- Sollte sich nach der Ziehung herausstellen, dass die angegebene E-Mail-Adresse nicht existiert oder sich der Spieler nicht innerhalb von 2 Tagen beim Veranstalter meldet, wird ein Ersatzgewinner gemäß Punkt 5 ermittelt.
- Ausschluss
- Spieler, die diese Spielregeln nicht akzeptieren oder gegen deren Bestimmungen verstoßen, dürfen nicht am Spiel und an den Verlosungen teilnehmen. Wird nach der Gewinnverlosung ein Verstoß gegen die Spielregeln festgestellt, verliert der regelwidrige Spieler dennoch seinen Anspruch auf den Gewinn und muss den Gewinn zurückgeben bzw. dessen Geldwert an den Veranstalter auszahlen und in allen anderen Belangen mit dem Veranstalter kooperieren.
- Die Veranstalter sowie deren Vertreter, Agenturen, Mitarbeiter und Verwandte, die am Spiel teilnehmen; sowie die Eigentümer, leitenden Angestellten, Mitarbeiter, Vertreter und nahen Angehörigen anderer Unternehmen, die direkt an der Umsetzung beteiligt sind.
- Bei einer Teilnahme können die Preise nicht entgegengenommen werden, es erfolgt eine Neuverlosung.
- Weitere Gewinner, Ziehung nicht gezogener oder nicht erhaltener Preise
- An der Verlosung nehmen alle Spieler teil, die die Teilnahmeregeln des Spiels vollständig einhalten.
- Die Veranstalter benachrichtigen die alternativen Gewinner nur, wenn sie Anspruch auf einen Preis haben.
- Der Veranstalter zieht für jeden Gewinn einen weiteren Gewinner aus und hält dies im Protokoll fest.
- Nimmt der Gewinner den Preis nicht an, gehen die Veranstalter davon aus, dass er auf den Preis verzichtet hat, der dem Ersatzgewinner zusteht.
- Die Veranstalter schließen ihre Haftung in jedem Fall vollständig aus, wenn der alternative Gewinner, obwohl er wusste, dass er zuvor nicht gewonnen hatte, diese Spielregeln vor der Benachrichtigung über das Ergebnis der Ziehung nicht befolgte und daher nach der nächsten Ziehung keinen Preis mehr gewinnen kann.
- Besteuerung, Meldepflichten
- Eventuell auf die Preise anfallende Steuern werden vom Veranstalter getragen. Der Gewinner ist verpflichtet, den Veranstaltern sämtliche für die Erfüllung der mit dem Gewinn verbundenen steuerlichen Pflichten erforderlichen Daten mitzuteilen und ist verpflichtet, auch im Übrigen mit den Veranstaltern zu kooperieren.
- Spieler müssen auf ihre Gewinne keine Steuern zahlen.
- Diese Verlosung unterliegt dem Gesetz XXXIV von 1991 über die Organisation von Glücksspielen. Gewinnspiele unterliegen laut Gesetz keiner Anmeldepflicht und gelten nicht als Glücksspiel.
- Lieferung der Preise
- Ziehungsdatum: 01.09.2024.
- Die Zustellung des Preises erfolgt nach der Ziehung per Post (Foxpost).
- Haftungsausschluss
- Der Veranstalter ist nicht verantwortlich für unvollständige Angaben (falsche Schreibweise des Namens, falsche Schreibweise der E-Mail-Adresse, falsche Angaben usw.) oder für damit verbundene Auslassungen, die dem Spieler zuzuschreiben sind, oder für Verzögerungen bei der Benachrichtigung und/oder Zustellung.
- Der Spieler ist für alle Folgen verantwortlich, die sich aus der Angabe falscher Daten oder der Unfähigkeit seines Postfachs ergeben, E-Mails zu empfangen. Der Veranstalter hat während (oder nach) der Registrierung für das Spiel keine Möglichkeit, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen. Die Verantwortung hierfür und alle damit verbundenen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen liegen in jedem Fall bei den Spielern.
- Der Veranstalter schließt die Haftung für Fehler bei den Preisen aus, es sei denn, der Haftungsausschluss ist durch ungarisches Recht ausdrücklich verboten. Der Veranstalter schließt jegliche Haftung für etwaige Schadenersatz- oder Entschädigungsansprüche aus, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Teilnahme am Spiel, etwaigen Fehlern, Mängeln, Störungen des Spiels oder Verzögerungen während des Spiels ergeben.
- Der Veranstalter übernimmt keine Haftung, wenn das Spiel oder die Website, auf der sich das Spiel befindet, während der Dauer des Spiels aus technischen Gründen vorübergehend nicht verfügbar ist.
- Datenmanagement
Gewinnspiel
- Csaba Rátonyi verwendet die Daten der am Spiel teilnehmenden Benutzer zu diesem Zweck ausschließlich für die Kommunikation im Zusammenhang mit seinen Diensten und der Teilnahme des Spielers an diesem Gewinnspiel.
- Mit der Annahme dieser Spielregeln erklärt sich der Spieler damit einverstanden, dass im Falle eines Gewinns seine beim Datenabgleich angegebenen personenbezogenen Daten von Csaba Rátonyi in der Gewinnerliste veröffentlicht werden und er an der Verlosung teilnimmt.
- Csaba Rátonyi erklärt, dass er vor der Organisation des Spiels die gesetzlichen Anforderungen zur Datenverarbeitung erfüllt hat.
- Csaba Rátonyi ev verarbeitet die Daten der Spieler gemäß seiner Datenschutzrichtlinie.
- Tatsache der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten: TikTok-Profil, Name und Vorname, E-Mail-Adresse, Wohnadresse, im Falle eines Gewinnspiels oder einer Preisverleihung Bild und Stimme der betroffenen Person.
- Stakeholder: Alle am Spiel beteiligten Stakeholder.
- Zweck der Datenverarbeitung: Erfüllung der Gewinnspielfunktion und Durchführung der Verlosung.
- Dauer der Datenverwaltung, Frist zur Datenlöschung: Der Verantwortliche verarbeitet die Daten bis zur Durchführung der Auslosung bzw. bis zur Gewinnvergabe.
- Potentielle Verantwortliche mit Zugriffsberechtigung auf die Daten: Personenbezogene Daten können vom Marketing- und Vertriebspersonal des Verantwortlichen unter Einhaltung der oben genannten Grundsätze verarbeitet werden.
- Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen hinsichtlich der Datenverarbeitung: Die betroffene Person kann jederzeit unter folgenden Kontaktdaten die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Datenweitergabe (Empfänger) zum Zwecke der Gewinnzusendung
- Tatsache der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten. Umfang der übermittelten Daten zum Zweck der Gewinnzusendung: Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
- Kreis der Betroffenen: Alle Betroffenen, die die Zustellung von Gewinnen beantragen.
- Zweck der Datenverarbeitung: Auslieferung des Gewinns.
- Dauer der Datenverwaltung, Frist zur Datenlöschung: Bis zur vollständigen Abwicklung der Lieferung.
- Potenzielle Verantwortliche für die Datenverarbeitung, die zum Zugriff auf die Daten berechtigt sind: Personenbezogene Daten können unter Einhaltung der oben genannten Grundsätze von folgenden Stellen verarbeitet werden:
FoxPost Ltd.
- Beschreibung der Rechte der betroffenen Person hinsichtlich der Datenverarbeitung: Die betroffene Person kann vom Anbieter der Hauszustellung verlangen, ihre personenbezogenen Daten schnellstmöglich zu löschen.
- Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Kundenbeziehungen und sonstige Datenverarbeitung
- Sollten während des Spiels Fragen oder Probleme auftreten, kann sich die betroffene Person über die Kontaktdaten des Veranstalters (Telefon, E-Mail, Social Media etc.) an den Verantwortlichen wenden.
- Der Verantwortliche verarbeitet empfangene E-Mails, Nachrichten, Telefonanrufe, Facebook etc. Die angegebenen Daten sowie Name und E-Mail-Adresse des Interessenten sowie weitere freiwillig angegebene personenbezogene Daten werden spätestens 2 Jahre nach der Datenangabe gelöscht.
- Über in dieser Information nicht aufgeführte Datenverarbeitungen informieren wir Sie bei der Erhebung der Daten.
Rechte der betroffenen Personen
- Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, wenn eine solche Verarbeitung stattfindet, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in der Verordnung aufgeführten Informationen.
- Das Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Datenverarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- Das Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und der Verantwortliche ist unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen.
- Das Recht auf Vergessenwerden
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
- Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Datennutzung verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, bis festgestellt wird, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren berechtigten Gründen überwiegen.
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln (...).
- Das Recht zu protestieren
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (…) Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
- Widerspruch gegen Direktmarketing
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu diesem Zweck einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeitet.
- Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Der vorstehende Absatz findet keine Anwendung, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist;
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder oder
- Es basiert auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Frist für Maßnahmen
Der Verantwortliche wird unverzüglich, in jedem Fall jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Anfrage, tätig. Innerhalb eines Monats Sie über die als Reaktion auf die oben genannten Anfragen ergriffenen Maßnahmen zu informieren.
Falls erforderlich, Eine Verlängerung um 2 Monate ist möglich . Der Verantwortliche teilt die Fristverlängerung unter Angabe der Gründe innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags mit. Innerhalb eines Monats informiert Sie.
Wenn der Verantwortliche auf Ihre Anfrage nicht reagiert, Wir informieren Sie unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags, über die Gründe für die Nichtergreifung und weisen Sie darauf hin, dass Sie bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen und Ihr Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf wahrnehmen können.
Sicherheit der Datenverarbeitung
Der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter treffen unter Berücksichtigung des Stands der Technik und der Implementierungskosten, der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten; dazu gehören gegebenenfalls:
Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten;
Gewährleistung der fortwährenden Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet werden;
die Fähigkeit, im Falle eines physischen oder technischen Zwischenfalls den Zugang zu personenbezogenen Daten und deren Verfügbarkeit zeitnah wiederherzustellen;
ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung.
Information der betroffenen Person über den Datenschutzvorfall
Falls die Datenschutzverletzung voraussichtlich ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringt, informiert der Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich über die Datenschutzverletzung.
In der Information der betroffenen Person klar und verständlich die Art des Datenschutzvorfalls muss beschrieben werden und der Name und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder einer anderen Kontaktperson, die weitere Informationen geben kann, müssen angegeben werden; die voraussichtlichen Folgen eines Datenschutzvorfalls müssen beschrieben werden; Es müssen die vom Verantwortlichen ergriffenen oder geplanten Maßnahmen zur Behebung des Datenschutzvorfalls beschrieben werden, gegebenenfalls einschließlich der Maßnahmen zur Abmilderung etwaiger nachteiliger Folgen des Datenschutzvorfalls.
Eine Benachrichtigung der betroffenen Person ist nicht erforderlich, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- der Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Schutzmaßnahmen ergriffen und diese Maßnahmen auf die von der Datenschutzverletzung betroffenen Daten angewendet haben, insbesondere Maßnahmen – wie etwa die Verwendung von Verschlüsselung –, die verhindern, dass unbefugte Personen auf die personenbezogenen Daten zugreifen sie machen die Daten uninterpretierbar;
- Der Verantwortliche hat nach dem Datenschutzvorfall weitere Maßnahmen ergriffen, sicherzustellen, dass das hohe Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person in Zukunft wahrscheinlich nicht eintritt ;
- die Informationen würde einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern . In solchen Fällen sollten die betroffenen Personen mittels öffentlich veröffentlichter Informationen informiert werden oder es sollten ähnliche Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die betroffenen Personen in ähnlich wirksamer Weise informiert werden.
Hat der Verantwortliche die betroffene Person noch nicht über die Datenschutzverletzung benachrichtigt, kann die Aufsichtsbehörde nach Prüfung, ob mit der Datenschutzverletzung voraussichtlich ein hohes Risiko verbunden ist, die Benachrichtigung der betroffenen Person anordnen.
Meldung eines Datenschutzvorfalls an die Behörde
Der Verantwortliche meldet die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem ihm die Verletzung bekannt wurde, der gemäß Artikel 55 zuständigen Aufsichtsbehörde, es sei denn, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt. Erfolgt die Meldung nicht innerhalb von 72 Stunden, sind die Gründe für die Verzögerung beizufügen.
Möglichkeit zur Beschwerde
Eine Beschwerde gegen eine mögliche Verletzung des Datenschutzes durch den Verantwortlichen kann bei der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde eingereicht werden:
Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
1055 Budapest, Falk-Miksa-Straße 9-11.
Postanschrift: 1363 Budapest, P.O. Feld 9.
Telefon: +36 -1-391-1400
Fax: +36-1-391-1410
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
- Sonstige Bestimmungen
- Der Veranstalter behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder das Spiel selbst zu ergänzen oder zu ändern, und zwar ausschließlich in der Weise, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Spiels für die Spieler günstiger sind oder dass die Spielregeln den geltenden Gesetzen entsprechen.
- Alle in diesen Spielregeln nicht geregelten Fragen unterliegen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters und den geltenden ungarischen Gesetzen.
- Dieses Werbegeschenk wird in keiner Weise von TikTok gesponsert und kann nicht damit in Verbindung gebracht werden. Diese Aktion wird in keiner Weise von TikTok gesponsert, unterstützt oder verwaltet und steht auch nicht mit TikTok in Verbindung.